► START |
|||||
► Einschubregal ► Umlaufregal ► Turmregal ► AKL ► Hochregal |
1. Aufbau & Funktionsweise Das Einschubregal ähnelt dem Durchlaufregal vom grundsätzlichen Aufbau sehr stark. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Die Ein- und Auslagerung der meist palettierten Ladeeinheiten erfolgt beim Einschubregal von der gleichen Seite des Regals (s. Grafik 1). Die erste Palette wird aufgesetzt und mit der nächsten Palette gegen das Bahngefälle um einen Platz weitergeschoben. Die Neigung der Bahnen beträgt bis 5 %. Bei der Auslagerung rücken die bereits im Kanal vorhandenen Paletten selbstständig nach. Es handelt sich somit um eine dynamische Lagerung.
Meist lagern 3 Paletten hintereinander im Kanal; möglich sind aber auch durchaus bis zu 8 Paletten und mehr hintereinander. Die zuletzt eingesetzte Palette wird als erste wieder herausgenommen, d. h. das Einschubregal arbeitet daher nach dem Einlagerungsprinzip „Last in - First out“ („zuletzt rein – zuerst raus“). Da meist ein Gabelstapler die Ein- und Auslagerung regelt, sind üblicherweise nur zwei Endanschläge als Sicherheitselemente erforderlich (je nach Ware werden aber auch hier manchmal aus Sicherheitsgründen spezielle Doppelbremstragrollen eingesetzt). 2. Bedienung Zur Ein- und Auslagerung der Paletten wird in der Regel ein normaler Gabelstapler verwendet. Demnach liegt hier bei der Kommissionierung die statische Bereitstellung „Mensch zur Ware“ vor.
3. Einsatzbereiche Die artikelreine – evtl. sogar chargenweise - Einlagerung von Produkten ist der ideale Anwendungsbereich dieses Lagertyps oder wenn z. B. ganze Touren (Artikel in großen Stückzahlen, verteilt auf mehrere Paletten) in einem Kanal gelagert werden sollen. Es wird häufig aber auch als kompaktes Pufferlager verwendet.
4. Einzulagernde Güter: allgemeine Umschreibung & Beispiele Einschubregale eignen sich für die Lagerung von Massengütern. Es werden tendenziell eher palettierte, stoßunempfindlichere Güter sowie - wegen des Lifo-Prinzips - Güter ohne Haltbarkeitsdaten darin gelagert. Beispiele für konkrete Waren: Lebensmittel-Konserven mit langem MHD, Muttern, Schrauben, Papier (Kataloge, Printmedien, …) usw. |
||||
|
|||||
|