START

 Das AutoStore-Lagersystem  

 

 Konzept & Aufbau

 Arbeitsblätter

 Fachbodenregal

Palettenregal

Einfahr-/Durchfahrregal

 Kanal-/Tunnelregal

► Durchlaufregal

 Einschubregal

 Kragarmregal

 Waben-/Kassettenregal

 Verschieberegal

 Umlaufregal

 Turmregal

 AKL

 Autostore

 Hochregal

► Alle Wissenstests

25.03.2015

1. Beschreibung

a)  Aufbau & Funktionsweise

Es handelt sich um ein Lagersystem, dessen Kern ein Behälterregal ist, bei dem die Güter in direkt aufeinander gestapelten Behältern lagern. Dabei lagern Schnelldreher im oberen Stapelbereich; Langsamdreher im unteren Stapelbereich.                      --->

Grafik 1:  Das AutoStore-Lagersystem
Quelle:www.am-automation.de

b)  Bedienung

Vollautomatisch per Robots; diese haben 2 Radsätze und können so auf dem Raster in alle vier Richtungen fahren (s. Grafik 2 und 3).

 

Grafik 2:  Die Robots beim Verfahren der Behälter auf dem Raster
Quelle:www.am-automation.de

 

Ein Roboter ("Robot") holt mit einer Hebevorrichtung die Behälter im Regalschacht nach oben (s. Grafik 3) und fährt sie zu den Kommissionierarbeitsplätzen (oder er lagert Behälter um, die demnächst benötigt werden).

 

Diese Arbeitsplätze können an beliebiger Stelle an den Seiten des Rasters angeordnet werden;  aber auch darunter oder darüber, wenn das Raster eine Ebene tiefer bzw. höher installiert ist (s. Grafik 1).

 

Man kann das Lagersystem auch mit einem einseitig bedienten, um 90° gekippten Kanal-/Tunnelregal oder einem automatisierten Blocklager vergleichen.


Grafik 3: 

AutoStore-Lagersystem mit den Robots, Regalschacht und Arbeitsplatz (Port)
Quelle:www.am-automation.de

c) Bereitstellungs-/Arbeitsprinzip

Aufgrund der automatisierten Zu-/Abfördertechnik (ZAFT) liegt eine  dynamische Bereitstellung (Ware zum Mensch) vor.

 

d) Einlagerungsprinzip

Bauartbedingt liegt grundsätzlich LIFO vor. Jedoch wird FIFO durch permanentes Umlagern per Robots gewährleistet (gesteuert durch das Lagerverwaltungssystem).

 

e) Lagersystem

Grundsätzlich liegt zwar eine statische Lagerung vor. Jedoch werden eintreffende Aufträge im Hintergrund laufend  durch das LVS vorbereitet. Es erfolgt eine permanente Umlagerung und Sortierung durch die Robots.

     Technische Daten

  • Höhe des Rasters: max. 5.4 m

  • Ladung der Behälter: max. 30 kg

  • Transportgeschwindigkeit der Robots: 3.1 m/s

  • Beschleunigung der Robots: 0.8 m/s2

  • Hubgeschwindigkeit der Robots: 1.6 m/s

  • Durchsatz - Behälter pro Robot, typisch: 25 Behälter/h

  • Durchsatz - Behälter pro Arbeitsplatz, typisch: 120 - max. 500 Behälter/h

  • Lagerkapazität (Lagerbestand), typisch: 2 000 - 200 000 Behälter/System

  • Innenmaße der Behälter: 601 mm x 401 mm x 200 mm/310 mm


TIPP:

Auf der Website von www.am-automation.de kann man sich mit vielen Kurz-Videos sehr gut über das AutoStore-Lagersystem informieren!


3. Einzulagernde Güter

a) allgemeine Beschreibung der Güter

·     Güter in Kleinbehältern

·     Aufgrund der hohen Komm issioniergeschwindigkeit und der automatisierten Prozessabläufe handelt es sich meist um Versandhandelsware / Ersatzteile (auch wegen der sich ständig verändernden Sortimente).

 

b) (3) konkrete Beispiele

·     Textilien (T-Shirts usw.)

·     Navigations-, Steuergeräte

·     Messinstrumente

·     Spezialwerkzeuge

·     ...

                 4. Vorteile

5. Nachteile

·    sehr hohe Flächen- und Raumausnutzung

·    Kompakt-Lagerung: durch Wegfall von Regalgassen spart man bis zu 60 % der Lagerfläche im Vergleich zu anderen Systemen

·    sehr gute Automatisierungsmöglichkeiten

·    vor Schmutz und Diebstahl geschützte Lagerung im geschlossenen System

·    automatische Bestandsüberwachung u. -fortschreibung durch die EDV bei jeder Ein- und Auslagerung für die Inventur --> Finanzamt akzeptiert die Inventurbelege

·    sehr gute Ausnutzung der verfügbaren Lagerfläche durch modularen Aufbau

·    einfache Integration in bestehende Gebäude

·    jeder Robot kann jede Kommissionier-Station erreichen

·    niedrige Betriebskosten durch geringen Energieverbrauch der Robots (<100W/h/Robot) --> zum Vergleich: man benötigt 3 - 5 Robots um die gleiche Durchsatzleistung eines Regalbediengerätes abzudecken --> ca. 500 W <--> ca. 20.000 W; zudem wird durch softwaregesteuerte Rückspeisung ein Teil der Bewegungsenergie der Robots wieder gewonnen

·   ...
 

·    Güter auf die Behältermaße (s. o.) und das zulässige Gewicht (max. 30 kg) begrenzt

·     rel. hohe Investitionskosten

·     regelmäßige Wartung

·   ...

Teste Dein Wissen!

 

START