Internetseiten zu erstellen war oft mit viel „Programmier“-Arbeit
verbunden. Dazu musste erst die „Programmiersprache“ HTML erlernt werden.
Mit Frontpage ist dies nicht mehr nötig: Mit dem Programm kann eine eigene
Website erstellt, gestaltet und verwaltet werden. Sie kann aus einer einzelnen
Seite bestehen; in der Regel umfasst sie jedoch mehrere Seiten.
Die Arbeitsweise von Frontpage ist angelehnt an andere Office-Programme wie
Word, Excel oder PowerPoint. Frontpage beinhaltet Komponenten, mit denen die
Struktur der Web-Site grafisch dargestellt und aufbereitet werden kann
▲
Titelleiste, Menüleiste, Funktionsleiste,
Formatierungsleiste sind mit denen der anderen Office-Programmen identisch.
Neu ist die
Ansichten-Leiste und die
drei
Bearbeitungsmodi (in der Seiten-Ansicht):

▲
Seite |
zur Bearbeitung der Web-Seiten |
Ordner |
Analog dem Windows-Explorer zur
Verwaltung von Dateien und Ordnern |
Berichte |
zur Analyse des Webs (z. B. unverknüpfte /
unterbrochene Links) |
Navigation |
Festlegung der
Navigationsstruktur des Webs |
Hyperlinks |
aufzeigen der Verknüpfungen der
Web-Seiten („Links“) |
Aufgaben |
zur Kontrolle und Organisation
des Webs |
Normal
- zeigt die Webseite wie in einer Textverarbeitung
- Seiten werden wie normale Textdokumente eingegeben und formatiert
HTML
- zeigt den HTML-Code
- dieser gewährleistet, dass jeder Anwender, der einen Browser installiert hat,
diese Seiten lesen kann
Vorschau
- simuliert einen Browser
-
Webseite wird so angezeigt, wie sie später im Internet dargestellt wird
- in dieser Ansicht können auch
Hyperlinks aktiviert und getestet werden
|