Textmarke

 

 Start

 Wissenstest

 

Theorie Diagramme

Textmarke

Betriebsstatistik & Diagramme

Lerninhalte

1. Zweck der Betriebsstatistik

2. Arten von Betriebsstatistiken

3. Grundlegende Darstellungsformen

4. Diagrammarten

5. Bestandteile eines Diagramms

6. Gestaltungsregeln für Diagramme

7. Lernfragen Betriebsstatistik & Diagramme


 

Arbeitsauftrag

1. Zuerst den nachfolgenden Informationsteil aufmerksam durchlesen!

2. Erst danach:
Das Arbeitsblatt ausdrucken (sofern es dir noch nicht vorliegt) und die fehlenden Begriffe auf dem Arbeitsblatt eintragen.  TIPP: Die einzufügenden Worte stehen als "Puzzleteile" unter der untenstehenden Grafik!.


 

3. Schreibe dir als weitere Vertiefung  die unter dem Informationsteil stehenden Lernfragen ab (NICHT AUSDRUCKEN!!!) und versuche sie zuerst nur mit Hilfe des Gelernten bzw. deines Gedächtnisses zu beantworten!
 

4. Bevor du nun dein Wissen mit Hilfe des Online-Testes überprüfst, solltest du noch die nächste Seite (Diagrammerstellung mit dem Diagramm-Assistenten) durchlesen, da sich einige Übungen auf diesen Teil beziehen.

 

Informationsteil
Betriebsstatistik & Diagramme

1. Zweck der Betriebsstatistik

Zur Erstellung der Betriebsstatistik wird Zahlenmaterial aus den gewünschten Bereichen eines Betriebes zusammengetragen, die Zahlen werden geordnet und möglichst grafisch dargestellt. Dadurch ergeben sich folgende Möglichkeiten:

  ein innerbetrieblicher Vergleich (z. B. Entwicklung der Kosten, des Umsatzes usw.)

  ein außerbetrieblicher Vergleich (z. B. eigene Kosten, Umsätze, Personalbestandsdaten usw. im Verhältnis zu anderen Betrieben)

Die Daten der Betriebsstatistik werden ausgewertet und bilden die Grundlage für betriebliche Planungen und Entscheidungen.

2. Arten von Betriebsstatistiken

Man unterscheidet Einkaufs-, Lager-, Umsatz-, Personal-, Finanz-, Werbe-, Kunden-, Warengruppenstatistik usw.

3. Grundlegende Darstellungsformen

Statistiken können veranschaulicht werden durch:

►Tabellen:  Zuerst wird das Zahlenmaterial in tabellarischer Form zusammengefasst.

Grafiken: Anschließend können die Inhalte und Ergebnisse der Tabellen in anschauliche grafische Darstellungen in Form von Diagrammen umgeformt werden.

4. Diagrammarten

Übersicht über die drei am häufigsten verwendeten Diagrammarten und ihren Einsatzbereich:

Diagrammart Anwendungsbereich Beispiel
►Linien- oder
Kurvendiagramm
 

 zur Veranschaulichung von Trends / Entwicklungen

►Balken- oder
Säulendiagramm
 

zur Veranschaulichung von absoluten Werten zu Vergleichszwecken

►Kreis- oder
Tortendiagramm
 

zur Veranschaulichung der Struktur eines Gesamtwertes

 

5. Bestandteile eines Diagramms

"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"  bzw.
"Ein gutes Diagramm sagt mehr als 1000 Zahlen einer Tabelle!"

In einer Tabelle soll das Zahlenmaterial übersichtlich und allgemein verständlich zusammengestellt werden (siehe Theorieteil 1:  Tabellengestaltung).

Zahlenreihen, Größenverhältnisse, Bestandsgrößen und Strukturen sind jedoch sehr viel leichter erfassbar und optisch ansprechender, wenn daraus ein gutes (!) Diagramm erstellt wird.

So wird das Verständnis für die Informationen erhöht und aus den Daten lassen sich dann leicht Vergleiche, Muster oder Trends ablesen.
 

Ein Diagramm soll daher  i. d. R. aus folgenden 6 Bestandteilen bestehen (Hilfestellung: s. u.):

1. dem ......................................,

2. der ........................................,

3. der  .......................................,

4. dem ......................................,

5. dem ......................................,

6. der ....................................... .

Einzufügende Worte:
Achsentitel der Y-Achse, Einheit und Rubrikenbeschriftung der X-Achse, Diagrammtitel (= Überschrift),
Achsentitel der X-Achse, Legende, Einheit und Rubrikenbeschriftung der Y-Achse

 

6. Gestaltungsregeln für Diagramme

 

  Gleichmäßigkeit

Da sich ein Diagramm i. d. R. auf eine Tabelle bezieht, müssen o. g. Bestandteile den Tabellenbestandteilen entsprechen, d. h. sie müssen dieselbe Schriftgröße, -art und -ausrichtung haben.
Das gleiche gilt, wenn sich mehrere Diagramme auf einer Seite befinden.
 

►  Proportion(en)

Die Proportionen (Verhältnisse) müssen zueinander stimmen: eine Überschrift kann nicht z. B. Schriftgröße 8 haben und die Achsenbeschriftungen SG 14 usw.
 

  Übersichtlichkeit / Lesbarkeit

Nicht nur eine Tabelle soll übersichtlich und allgemein verständlich zusammengestellt werden, sondern erst recht ein Diagramm. Auf einen Blick sollen die Inhalte erfasst werden können!!!

Deshalb: keinen "Schnickschnack" mit vielen verschiedenen Schriftarten/-größen, Hervorhebungen usw.

Auch auf 3D-Diagramme sollte möglichst verzichtet werden. Diese Darstellungen sehen vielleicht manchmal etwas besser aus, aber die Erkennbarkeit leidet z. T. erheblich.

Beispiel:

Auswirkung bei diesem 3D-Diagramm:
Wenn die Werte nicht angezeigt würden, dann könnte man aufgrund der Darstellung denken, die WG 2 (im Vordergrund) hätte einen größeren Anteil am Gesamtumsatz als die WG 1.

Zudem ist die WG 4 kaum noch zu erkennen.

Bei diesem Diagramm kann man
die Inhalte mit einem Blick erkennen!

 


 


                                                                                                              ..

Lernfragen Betriebsstatistik & Diagramme

 

Lernfragen abschreiben --> immer auch mit Aufgabenstellung und schriftlich beantworten !

NICHT die Website in der HBS ausdrucken !!!

 

  1. Wie entsteht eine Betriebsstatistik (--> Vorgehensweise)?
     

  2. Welchen Zweck erfüllt die Betriebsstatistik, d. h. wofür stellt sie die Grundlage dar?
     

  3. Für welche zwei Vergleichsmöglichkeiten wird die Betriebsstatistik eingesetzt?
     

  4. Welche Arten von Betriebsstatistiken unterscheidet man?
     

  5. Welche zwei grundlegenden Darstellungsformen für Statistiken unterscheidet man? Wie hängen diese zusammen?
     

  6. Welche Arten der grafischen Darstellung gibt es? Wann werden sie jeweils verwendet (= Einsatzbereiche)?
     

  7. Mit welcher Diagrammart würdest Du folgende Daten bzw. Zahlenwerte AM SINNVOLLSTEN darstellen?

Hinweis:

Auf jede der folgenden Teil-Aufgaben gäbe es 3 Punkte in der KA: Nennung Diagrammart (= 1 P.), Begründung, warum diese Diagrammart gewählt wurde (= allgemeine Definition --> 1 P.) und konkreter Bezug zur Aufgabenstellung (= 1 P.).

a) Der monatliche Benzinverbrauch eines Geschäftswagens soll dargestellt werden, nachdem die Nutzer ein Energiespartraining mitgemacht haben (Zeitraum ca. 5 Jahre).

b)  Anteil je Mitarbeiter (5) am Gesamtabsatz eines Betriebes.

c)  Vergleich der Werbungskosten der letzten 10 Jahre.

d)  Ein Konzernchef möchte wissen, wie viel % Umsatz jede der 5 Filialen vom Gesamtumsatz erwirtschaftet hat.

e)  Und welche Diagrammart würdest du bei 25 Filialen wählen?

f)  Durch Deine Ideen/Verbesserungsvorschläge konnten die Lagerkosten innerhalb der letzten 6 Monate gesenkt werden.

g)  Ein Marktleiter möchte wissen, mit welchem Artikel der größte Gewinn erwirtschaftet wird.