|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
● Fachtheorie 3: ABC-Analyse ●
Lerninhalte
Tabellen / Formeln erstellen mit relativen / absoluten Bezügen (Teil 1) und der WENN-Funktion (Teil 2)!
Situation
Das Unternehmen Ritzel Flitzer GmbH möchte seine Beschaffungs- und Lagerkosten reduzieren. Vor einer Optimierung der logistischen Prozesse will sich die Geschäftsleitung aber erstmal einen Überblick über die anfallenden Kosten verschaffen. Dazu soll von dir als Grundlage eine ABC-Analyse erstellt werden!
Arbeitsaufträge 1. Erstelle Tabelle 1 (s. u.) und berechne die fehlenden Werte.
2. Erstelle
eine 2. Tabelle (s. Anlage),
übertrage die Angaben aus
Tabelle 1 und ermittle A-, B- und C-Güter.
3. Stelle das Ergebnis der ABC-Analyse mit Hilfe der Spalte "Kumulierte %uale Anteile" grafisch dar. Denke dabei an ALLE notwendigen Benennungen! 4. Fasse das Ergebnis kurz schriftlich zusammen. 5. Formuliere für die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe „Optimierung der logistischen Prozesse“ einen Vorschlag, auf welche Güter sich die Geschäftsführung zuerst konzentrieren soll (mit Begründung!) 6. Mache drei Vorschläge, welche Konsequenzen aus dem Ergebnis gezogen werden sollen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anlage
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||