Info-Plattform
Fachkraft für Lagerlogistik
/ Fachlagerist

Info- und Unterrichtsmaterialien


 

Stand:  02.11.2012


 

Zwischen- &
Abschlussprüfung

Unterrichts-
materialien

 Struktur-
papiere

Online-Prüfungsfragen

(>>)

  ● Neu: Lernprogramm Regalarten

(>>)

 ● allgemeine Strukturpapiere 
Neu
Infoblatt Ausbildungsberufe der Logistik, Rahmenlehrpläne, Verordnungen, Infos Aus- und Weiterbildung,...

(>>)

häufig gestellte Fragen  (FAQ)

(>>)

  ● Download-Bereich 

(>>)

 ● schulspezifische Strukturpapiere
Neu Antrag auf Befreiung vom Berufs-schulunterricht, Neu Leistungsportfolio, Neu Block-Plan, Neu Wegbescheibung Einschulung Logistik, Info-Flyer, Bücherliste, Merkblatt, ...

(>>)

Prüfungsvorbereitung

(>>)

  ● Lernprogramme

(>>)

 ● Berichtsheft
Vordrucke, Hinw
eise zur Führung, ...

(>>)

Prüfungstermine

(>>)

  ● Online-Wissenstests

(>>)    

 

IHK-Infoblatt Abschlussprüfung
"Erläuterungen zum Prüfungsverfahren"
Prüfungsbereiche, Gewichtungen, Bestehensregeln usw. 

(>>)        

 

 

 2.   Unterrichtsmaterialien für den Fachtheorie-Unterricht

Lernfelder* Titel Arbeits-
blätter
Lern-programme/
Online-Übungen
sonst.
Dateien

 
Lernfeld 1 Güter annehmen und kontrollieren >> >>

1. Jahr

Lernfeld 2 Güter lagern >> >> >>
 

 
Lernfeld 3 Güter bearbeiten >>

 
Lernfeld 4 Güter im Betrieb transportieren >>

 
Lernfeld 5 Güter kommissionieren >> >>

2. Jahr

Lernfeld 6 Güter verpacken >> >>
 

 
Lernfeld 7 Güter verladen

 
Lernfeld 8 Güter versenden >>

 
Lernfeld 9 Touren planen >>

3. Jahr

Lernfeld 10 Logistische Prozesse optimieren >>
 

 
Lernfeld 11 Güter beschaffen >> >> >>

 
Lernfeld 12 Kennzahlen ermitteln und auswerten

 
WiSo >>

 
Englisch >> >>

 
EDV
 

 

* Schulspezifisches Curriculum unserer Schule
 

 

 

 


 

 

Lernfeld 1: Güter annehmen und kontrollieren


(Selbst)Lernprogramm Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung

Online-Übungen Güter annehmen & kontrollieren (21 + 17 Fragen)

BGV A8: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (Unfallverhütungsvorschrift: 888 KB)

 

Arbeitsblatt Maßstabsberechnung

 

 

Lernfeld 2: Güter lagern


 
Selbst-Lernprogramm Lager-Arten

 
Selbst-Lernprogramm Regal-Arten

 
Grundlagen-Arbeitsblatt "Kostenvergleich Eigen- oder Fremdlagerung?"

 
Arbeitsblatt zur komplexen Aufgabe "Sicherheit im Lager" (Anlage zur Aufgabe 2)

 
Arbeitsblatt (Vorlage) "Lagerarten-Beschreibung"

 
Arbeitsblatt (Vorlage) "Kurzübersicht Regalarten"

 
Arbeitsblatt Maßstabsberechnung

 

(Selbst)Lernprogramm Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung


 
Online-Übungen Lagerung

 
Arbeitsblatt "Mind Map-Übersicht Inhalte Lernfeld 2"

 
Arbeitsblatt "Struktogramm Lagerarten (Kap. 1.2)"

 
Arbeitsblatt "Zusatzübung Locationsnummern"

 

EAN-Code: Infos EAN-13-Code / EAN-8-Code; Prüfziffernberechnung/Aufgaben & Ländercodes


 

Infoblatt "Prüfziffernberechnung mit Modulo 10"


 

Arbeitsblatt "Prüfziffernberechnung mit Modulo 11"


 

Vorlage Lagerbeschreibungstabelle (zur Auswertung einer Betriebsbesichtigung)


 
Infoblatt  "Identifizierungssystem für Container"

 

 
Sicherheit im Lager

 
Vorlage "Betriebsanweisung"

 
Vorlage Merkblatt "Sicherheitsvorschriften  im Lager" (Kap. 2.4 / BGR 234)

 
Arbeitsblatt zur komplexen Aufgabe "Sicherheit im Lager" (Anlage zur Aufgabe 2)

 
BGR 234: Lagereinrichtungen und -geräte (Datei "Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und
Gesundheit bei der Arbeit") Aktualisierte Nachdruckfassung September 2006

 
Arbeitsblatt "Lernfragen Sicherheit im Lager"

 
3 Arbeitsblätter "Berechnung & Grafische Ermittlung von Stapelhöhen und Standsicherheit"

 
Arbeitsblatt "Übungen Stapeldiagramm"

 
Online-Übungen "Zahlen & Formeln zur Sicherheit im Lager" (45 Fragen)

 
 

 


Regalarten


 
Neu !   Selbst-Lernprogramm Regalarten
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

--► folgende 10 Dateien sind das geistige Eigentum von


 

--► pdf-Dateien mit Seitenzahl und Größenangabe


 

Übersicht Regalsysteme und Bauformen (7 S., 538 KB)


 

Palettenregale (22 S., 3464 KB)


 

Kragarmregale (16 S., 4733 KB)


 

Einfahrregale (11 S., 1772 KB)


 

Durchlaufregale (33 S., 4683 KB)


 

Verschieberegale für Paletten- und Langgutlagerung (18 S., 2896 KB)


 

Hochregallager (Schmalgangsysteme) (44 S., 6494 KB)


 

Kolli-Durchlaufregale (16 S., 2452 KB)


 

Weitspannregale (8 S., 1257 KB)


 

Lager- und Regalbühnen (11 S., 1873 KB)

Linktipps



 

www.lagerkennzahlen.de


 


Steigungskonverter --> Umrechnung von % in Grad (Steigung/Gefälle)

 

Lernfeld 3: Güter bearbeiten


 

Arbeitsblatt "Karteikarten Lagerkennziffern" (Definitionen)

 
Arbeitsblatt "Karteikarten Lagerkennziffern" (Formeln)

 

Lernfeld 4: Güter im Betrieb transportieren
Online-Übungen Güter im Betrieb transportieren

Lernfeld 5: Güter kommissionieren

Arbeitsblatt Maßstabsberechnung


 
Online-Übungen Güter kommissionieren

Lernfeld 6: Güter verpacken

 

Online-Übungen Verpackung  (43 Fragen und ein Gesamtkreuzworträtsel)

Arbeitsblatt "Projektverlaufsskizze - Das verpackte Ei"

Infoblatt  "Identifizierungssystem für Container"

Lernfeld 7: Güter verladen

wird sukzessive gefüllt !

Lernfeld 8: Güter versenden
Arbeitsblatt "Begrifflichkeiten der Seeschifffahrt (KWR)"
Arbeitsblatt "Begrifflichkeiten der Binnenschifffahrt (KWR 1)"
Arbeitsblatt "Begrifflichkeiten der Binnenschifffahrt (KWR 2)"
Arbeitsblatt "Neue EU-Regelungen zu Lenk- und Ruhezeiten"
Arbeitsblatt "Neue EU-Regelungen zu Lenk- und Ruhezeiten1"
Infoblatt  "Identifizierungssystem für Container"

Lernfeld 9: Touren planen
Arbeitsblatt "Grundlagen der Tourenplanung" (Word-Dokument)  

Datei "Grundlagen der Tourenplanung" (original Mind Manager-Datei)
Arbeitsblatt "Komplexe Aufgabe Tourenplan"

Lernfeld 10: Logistische Prozesse optimieren
Arbeitsblatt "ABC-Analyse"

Lernfeld 11: Güter beschaffen

 

Lernprogramm INCOTERMS

Online-Übungen Beschaffungsprozess Interrad GmbH

Arbeitsblatt "Angebotsvergleich - einfache Bezugskalkulation"

Arbeitsblatt "Bezugskalkulation, Angebotsvergleich und Frachtkostenberechnung"

Arbeitsblatt "Angebotsvergleich - einfache Bezugskalkulation"

Arbeitsblatt "Komplexe Bezugskalkulation - Vertiefungsübung I"

Arbeitsblatt "Komplexe Bezugskalkulation - Vertiefungsübung II"

Arbeitsblatt "Angebotsvergleich - komplexe Bezugskalkulation"

Arbeitsblatt "Angebotsvergleich Albatros"

Arbeitsblatt "Angebotsvergleich Pedale"

Arbeitsblatt "Speditionsauftrag"
 

Infoflyer IC-Kurierdienst (time:matters) (224 KB)
 

"Internationaler Frachtbrief (CMR-ADR)"

Lernfeld 12: Kennzahlen ermitteln und auswerten

wird sukzessive gefüllt !

Englisch:


 
Selbst-Lernprogramm   "Fachvokabeln Englisch für Lagerlogistik"
Arbeitsblatt  "65 Lagerlogistik-Vokabeln Deutsch - Englisch"
Arbeitsblatt  "40 Business English-Vokabeln"
Arbeitsblatt  "Vokabeltraining für die Fachtheorieabschlussprüfung"

 
EDV


zu den 5
Lernprogrammen / Computerkursen


 

3.   "Strukturpapiere"

a)  Prüfungstermine  (Achtung: Alle Angaben ohne Gewähr!!!) 
             Stand:  31.08.2012
 

 

Schriftlich-theoretische Prüfung (bundeseinheitlich)
Praktische Prüfung:  nur Prüfungsausschuss Lager-WOH 201
 

Zwischenprüfung Herbst 2012  
praktisch: 
13.09.2012 (nur Prüfungsausschuss Lager-WOH 201)
schriftlich-theoretisch:  
Mi. 26.09.2012 (bundeseinheitlich; nur für Lagerlogistiker) (>>)
 


 

Abschlussprüfung Winter 2012/2013
schriftlich-theoretisch:
27./28.11.2012 (bundeseinheitlich) (>>)
praktisch:
Mi, 23. + Do, 24.01.2013(nur Prüfungsausschuss Lager-WOH 201)
 


 

Zwischenprüfung Frühjahr 2013  
praktisch: 
Mi, 13.02.2013 (nur Prüfungsausschuss Lager-WOH 201)
schriftlich-theoretisch:  
27.02.2013 (bundeseinheitlich; nur für Lagerlogistiker) (>>)
 


 

Abschlussprüfung Sommer 2013
schriftlich-theoretisch:
 06./07.05.2013 (bundeseinheitlich) (>>)
praktisch:
19./20.06.2013 (nur Prüfungsausschuss Lager-WOH 201)
 


 

Zwischenprüfung Herbst 2013  
praktisch: 
xx.09.2013 (nur Prüfungsausschuss Lager-WOH 201)
schriftlich-theoretisch:  
XX.09.2013 (bundeseinheitlich; nur für Lagerlogistiker) (>>)
 


 

Abschlussprüfung Winter 2013/2014
schriftlich-theoretisch:
xx./xx.11.2013 (bundeseinheitlich) (>>)
praktisch:
in der x. Schulwoche im Januar 2014 (nur Prüfungsausschuss Lager-WOH 201)
 


 

Zwischenprüfung Frühjahr 2014  
praktisch: 
XX.02.2014 (nur Prüfungsausschuss Lager-WOH 201)
schriftlich-theoretisch:
xx.02.2014 (bundeseinheitlich; nur für Lagerlogistiker) (>>)
 


 


 


 


 


 

b)  Allgemeine Strukturpapiere
 

 
Neu !

Informationsblatt Ausbildungsberufe der Logistik (>>)


 

Typische Fragen zur Zwischen-/Abschlussprüfung (FAQ)


 

Hinweise / Materialien zur Prüfungsvorbereitung (>>)


 

Sehr brauchbare Kurzübersicht zu den Abschlussprüfungen der beiden Berufe ("Erläuterungen zum Prüfungsverfahren"):     Lagerlogistik (>>)       Fachlagerist (>>)



 

Rahmenlehrpläne für die Berufe Fachkraft für Lagerlogistik (>> RLP FLL) &  Fachlagerist (>> RLP FLA)


 

Verordnung Fachkraft für Lagerlogistik/Fachlagerist (vom 26. Juli 2004)  (>>)


 

NEUE (!)  Elemente für den Wirtschafts- und Sozialkunde-Unterricht (vom 10.05.2007 (>>)


 

Informationen Aus- und Weiterbildung (Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung e.V.) (>>)


 

PowerPoint-Präsentation über die Neuordnung der beiden Berufe, Lernfeldübersichten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Zwischen- und Abschlussprüfungen (>>)



 


 

 


 
 

c)   Schulspezifische Strukturpapiere
 


 
Neu !

  Infoblatt Berichtsheftführung + Musterseite (>>)


 

  "Antrag auf Freistellung vom Berufsschulunterricht" (>>)


 

  "Wegbeschreibung Einschulung Logistik" (>>)


 

  "Leistungsportfolio Logistik HBS" (Zeugnisnotentabelle) (>>)


 

  Block-Plan Fachkraft für Lagerlogistik / Fachlagerist an der HBS / BÜK (>>)


 

  Info-Flyer Fachkraft für Lagerlogistik / Fachlagerist an der HBS (>>)


 

  Schulinternes Curriculum Fachtheorie Grundstufe (Lernfeld 1 - 4) (>>)


 

  Bücherliste unserer Schule (>>)


 

  Merkblatt Fachbereich Logistik (ergänzende "Spielregeln" zur Schulordnung) (>>)


 

  Vorlage Ordnungspunkteliste (>>)


 

  Vorlage Info Betrieb wegen Ordnungspunkten   (>>)


 

  Vorlage Hausaufgabentabelle (>>)


 

 

d)  Materialien zum Thema Berichtsheft  >>

 


 

zu den Trainingsfragen Zwischen- und Abschlussprüfung