Arbeitsaufträge
1.
Drucke
zuerst das Mind Map
Datenschutz
aus (sofern es nicht bereits ausgeteilt wurde),
lies es Dir aufmerksam durch
(ergänze evtl. fehlende Begriffe/Worte) und
besprich es
mit Deinem Sitznachbarn.
►Mind
Map Datenschutz (WORD)
herunterladen
►als
Original Mind Manager-Datei
2.
Schreibe
nachfolgende
Lernfragen
ab und
beantworte sie mit Hilfe des Mind Maps
und ggfs. anderen Quellen; vergleiche
die Ergebnisse hinterher je nach
Arbeitsauftrag im Plenum oder mit Partner.
Lernfragen
Datenschutz
1. Worin
besteht der Unterschied zwischen Datenschutz & Datensicherung?
Erkläre die Begriffe und nenne auch Beispiele dazu!
2.
Bundesdatenschutzgesetz
a) seit
wann gibt es das?
b) Was ist
Ziel und Zweck des Gesetzes?
c) Was sind
„personenbezogene Daten“? Nenne auch Beispiele!
d) Zeige
möglichst an eigenen Beispielen auf, wie Missbrauch von
personenbezogene Daten aussehen kann!
3. Was
versteht man unter der „informationellen Selbstbestimmung“?
Nenne auch Beispiele!
4. Welche
(4) Rechte haben die Bürger (Betroffenen)? Nenne auch
Beispiele!
5. Welche
(5) Pflichten ergeben sich durch das
Bundesdatenschutzgesetz?
6.
Was bedeuten die „10
Gebote des Datenschutzes“?
7. a)
Wie wird der Datenschutz in den
Deinem Ausbildungsbetrieb gehandhabt?
b)
Wer ist
Datenschutzbeauftragter? Sprich mit ihm über das Thema! Stelle
ihm deine Ergebnisse vor!
-----------------------------------------------------------------------------
3.
Überprüfe dein Wissen
mit Hilfe des Kreuzworträtsels:
►Arbeitsblatt (KWR)
herunterladen